Waldlabor Zürich

Das Waldlabor Zürich zeigt und erklärt auf 150 Hektaren den vom Menschen genutzten und gepflegten Kulturwald. Im öffentlich zugänglichen Freiluftlabor erforscht das Waldlabor Zürich historische, aktuelle und künftige Formen der Waldbewirtschaftung und macht sie so erlern- und erlebbar.

Die WSL ist eine der 6 Trägerinstitutionen des Waldlabors. Die Aktivitäten der WSL im Waldlabor werden auf dieser Webseite zusammengetragen. Die WSL wird durch Martina Hobi im Vorstand vertreten. Zusätzlich gibt es eine Begleitgruppe, welche die Aktivitäten der WSL im Waldlabor koordiniert. Das Waldlabor Zürich liegt in einem viel besuchten, stadtnahen Wald, daher eignet es sich als Plattform für den Austausch mit der Öffentlichkeit. Die WSL hat 2024 einen Rundgang mit acht Posten im Waldlabor und in der Waldlabor-App eingerichtet, um die breite Palette ihrer praxisnahen Forschung für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.

Laufende WSL-Projekte im Waldlabor:

Abgeschlossene Projekte:

  • Attraktivität Bewirtschaftungsformen, Leitung Tessa Hegetschweiler
  • Eichengenetik, Leitung Christian Rellstab
  • Urban Forest, Leitung David Frey
  • Ambrosia- und Borkenkäferfallen, Masterarbeit unter der Leitung von Martin Gossner

Erkunden Sie die Themen und Projekte vom Waldlabor auf unserer online Karte!
Es gibt auch eine App (App Store oder Google Play) die auf das Mobiltelefon geladen werden kann.

×