Forschungschwerpunkte

  • Räumlich verteilte Einzugsgebietsmodellierung
  • Hydrologische Extremereignisse - Dürre und Hochwasser [Hochwasser] [Trockenheit]
  • Hydrologische Auswirkungen des Klimawandels [Fokus Klimawandel]
  • Operationelle Hydrologie [Kostprobe]
  • Einzugsgebietshydrologie
  • Gebirgshydrologie

Ausbildung und berufliche Laufbahn

  • Seit Januar 2012: Stv. Leiter der WSL Forschungseinheit „Gebirgshydrologie & Massenbewegungen“ und Leiter der Gruppe „Hydrologische Vorhersagen“
  • Seit September 2010: Stv. Leiter der WSL Forschungseinheit „Gebirgshydrologie & Wildbäche“
  • Seit 2010: Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limonlogie [SGHL]
  • Seit Juli 2006: Leiter der Gruppe „Hydrologische Extremereignisse“ der Forschungseinheit „Gebirgshydrologie & Wildbäche“ am Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
  • Seit Januar 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
  • August 2003 bis Dezember 2005: Postdoc am Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
  • November 2002 bis Juli 2003: Postdoc am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH, Gruppe Regionales Klima und Wasserkreislauf. [Link to IACETH]
  • Mai 1999 bis Oktober 2002: Doktorand am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH, Gruppe Regionales Klima und Wasserkreislauf. [Link to Diss-ETH 14895]
  • November 1994 bis Mai 1999: Erdwissenschaftliches Studium (Fachrichtung XCd) an der ETH Zürich.  [Link to D-ERDW]
  • September 1990 bis Juli 1994: Kantonsschule in Mendrisio (Tessin). [Link to Liceo Mendrisio]

 

Researcher-ID

My researcher id on Thompson Scientific is C-1205-2009.

Projects

In dieser Studie wurden anhand der CH2018 Klimaszenarien und den hydrologischen Projektionen Hydro-CH2018, Abflussszenarien (also das zukünftige Wasserdargebot) für den Kanton Zürich erstellt.

Modellgestützte Bilanzierung des Wasserhaushaltes der Grosseinzugsgebiete der Schweiz

Das Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die Überführung von Elementen der bestehenden Forschungsplattform drought.ch in den operationellen Betrieb beim BAFU sowie eine Integration bei naturgefahren.ch.

Für die Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ("ewz") soll eine Übersicht zum zukünftigen Wasserdargebot in den Kraftwerke ihren Portfolio erstellt werden. Die Ergebnisse sollen für den heutigen und künftigen Wasserverfügbarkeit bereitgestellt werden.

Climate change exacerbates drought-related extremes, with significant ecological, economic, and human health impacts. MaLeFiX project is developing an interdisciplinary platform that will provide comprehensive four-week forecasts of drought-related extremes – buying stakeholders valuable time to act.

In the project FORHYCS-ICE, ("Forest, Glacier and Hydrology Change in Switzerland"), we aim at providing the first holistic simulations of climate impacts (CH2018 scenarios) on water resources, glaciers and forests.

Der Bedarf nach einer solideren Grundlage für die Abschätzung von Niedrigwasserabflüssen in ungemessenen Gebieten ist im Nachgang zu den Trockenheitsereignissen der Jahre 2003, 2011, 2015 und 2018 gestiegen. Die massgebenden Speicher und Einflussfaktoren wie zum Beispiel Versickerungsstrecken werden

Die WSL entwickelt und betreibt ein probabilistisches Hochwasservorhersagesystem für das voralpine Einzugsgebiet der Sihl. Hochwasserereignisse können anhand einer Reihe von täglich durchgeführten Vorhersagen frühzeitig erkannt werden.

Bei SmaalFlex Goms handelt es sich um die Fortsetzung einer Studie zu Möglichkeiten eines flexiblen Betriebs von kleinen Laufkraftwerken im Oberwallis.

Continuing climate change modifies the water supply and accentuates the pressure from competing water uses.

Das Joint-Intiative Projekt SPEED2ZERO zeigt Wege auf, wie durch Massnahmen, wie dem Ausbau von erneuerbarer Energiegewinnung und optimierter Biodiversitätsplanung, eine treibgausgasfreie und biodiversitätsfreundliche Schweiz erreicht werden kann.

Rheinblick2027 investigates the effects of climate change on the Rhine River discharge based on the latest state-of-the-art.

As the climate continues to change, Switzerland edges closer to a future in which extreme drought in the Alps is increasingly likely – and could push water and ecological systems to their limits. The EMERGE project studies past extreme droughts in mountain regions to help us better understand, and prepare for, potential impacts in the future.

Publications

Ballif C., Haug F.J., Lehning M., Desing H., Wechsler T., Zappa M. (2024) Current renewable energy landscape and challenges. In S. Nick, A. Guisan, A. Morán-Ordóñez, & C. Ballif (Eds.), RE-BD AR2024. Accelerating renewable energy development while enhancing biodiversity protection in Switzerland. CLIMACT. Lausanne: EPFL; UNIL. 29-41. Institutional Repository DORA

Chang A.Y.Y., Ramos M.H., Harrigan S., Prudhomme C., Tilmant F., Domeisen D.I.V., Zappa M. (2024) Exploring hydrological system performance for alpine low flows in local and continental prediction systems. J. Hydrol. Reg. Stud. 56, 102056 (18 pp.). doi:10.1016/j.ejrh.2024.102056 Institutional Repository DORA

Knapp J.L.A., Napitupulu T., von Freyberg J., Rücker A., Studer B., Zappa M., Kirchner J.W. (2024) Multi-year time series of daily solute and isotope measurements from three Swiss pre-Alpine catchments. Sci. Data. 11, 393 (10 pp.). doi:10.1038/s41597-024-03192-5 Institutional Repository DORA

Lustenberger F., Zappa M., Liechti K., Barben M. (2024) Wasserhaushalt der Schweiz im Jahr 2023. Einordnung und Besonderheiten. Wasser Energ. Luft. 116(2), 132-133. Institutional Repository DORA

Sikorska-Senoner A.E., Rajczak J., Zappa M., Kotlarski S. (2024) User-tailored sub-selection of climate model ensemble members for impact studies. Sci. Total Environ. 952, 175769 (17 pp.). doi:10.1016/j.scitotenv.2024.175769 Institutional Repository DORA

Steeb N., Lustenberger F., Zappa M. (2024) Beurteilung der Beeinflussung des Abflusses an NAWA-Messstellen. Detailbericht des BAFU-Projekts HydCHeck. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 69 p. doi:10.55419/wsl:37799 Institutional Repository DORA

Wechsler T., Zappa M. (2024) CH-Kleinstwasserkraftwerke: ein schweizweiter Datensatz zu Kleinstwasserkraftwerken (≤ 300 kW). WSL. 17 p. Institutional Repository DORA

Wechsler T., Lustenberger F., Inderwildi A., Hirschberg J., Schaefli B., Zappa M. (2024) On the role of lake level management in modulating climate change impacts on perialpine lakes. J. Hydrol. Reg. Stud. 55, 101914 (20 pp.). doi:10.1016/j.ejrh.2024.101914 Institutional Repository DORA

Chang A.Y.Y., Bogner K., Grams C.M., Monhart S., Domeisen D.I.V., Zappa M. (2023) Exploring the use of European weather regimes for improving user-relevant hydrological forecasts at the subseasonal scale in Switzerland. J. Hydrometeorol. 24(10), 1597-1617. doi:10.1175/JHM-D-21-0245.1 Institutional Repository DORA

Didion M., Haeni M., Schmatz D.R., Zappa M., Zellweger F. (2023) Ein Vergleich von räumlichen Klimadaten mit unabhängigen LWF-Messungen für die Schweiz. Schweiz. Z. Forstwes. 174(3), 170-173. doi:10.3188/szf.2023.0170 Institutional Repository DORA

Höge M., Kauzlaric M., Siber R., Schönenberger U., Horton P., Schwanbeck J., … Fenicia F. (2023) CAMELS-CH: hydro-meteorological time series and landscape attributes for 331 catchments in hydrologic Switzerland. ESSD. 15(12), 5755-5784. doi:10.5194/essd-15-5755-2023 Institutional Repository DORA

Lustenberger F., Zappa M. (2023) Charakterisierung der Dauer, Magnitude und Verbreitung vergangener Trockenheitsereignisse. 1991 – 2022. Schlussbericht. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 36 p. Institutional Repository DORA

Lustenberger F., Zappa M. (2023) Schlussbericht Klimastudie Wasserkraft Göschenen/Meienreuss. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee, und Landschaft WSL. 56 p. Institutional Repository DORA

Lustenberger F., Zappa M., Lietchi K., Barben M. (2023) Wasserhaushalt der Schweiz 2022. Einordnung und Besonderheiten. Wasser Energ. Luft. 115(2), 80-83. Institutional Repository DORA

Otero N., Horton P., Martius O., Allen S., Zappa M., Weschler T., Schaefli B. (2023) Impacts of hot-dry conditions on hydropower production in Switzerland. Environ. Res. Lett. 18(6), 064038 (13 pp.). doi:10.1088/1748-9326/acd8d7 Institutional Repository DORA

Rinderer M., Berger C., Lustenberger F., Zappa M., Schuler C. (2023) Hochwasserschätzmethoden in der Praxis - Faktenblätter und Leitfaden zur Anwendung. Envidat. 16 p. doi:10.16904/envidat.454 Institutional Repository DORA

Rinderer M., Berger C., Lustenberger F., Zappa M., Schuler C. (2023) Hochwasserschätzmethoden in der Praxis. Neue Faktenblätter und ein Leitfaden zur Anwendung. Wasser Energ. Luft. 115(4), 271-275. Institutional Repository DORA

Slater L.J., Arnal L., Boucher M.A., Chang A.Y.Y., Moulds S., Murphy C., … Zappa M. (2023) Hybrid forecasting: blending climate predictions with AI models. Hydrol. Earth Syst. Sci. 27(9), 1865-1889. doi:10.5194/hess-27-1865-2023 Institutional Repository DORA

Wechsler T. (2023) Climate change impact framework for assessing Swiss Alpine water resources using transient streamflow scenarios. [Doctoral dissertation] Universität Bern. 125 p. doi:10.48549/4742 Institutional Repository DORA

Wechsler T., Stähli M., Jorde K., Zappa M., Schaefli B. (2023) The future of Alpine Run-of-River hydropower production: climate change, environmental flow requirements, and technical production potential. Sci. Total Environ. 890, 163934 (13 pp.). doi:10.1016/j.scitotenv.2023.163934 Institutional Repository DORA

Mostra tutti
×