ENERGYSCAPE
2017 - 2019
Cooperazione FinanziamentoIndice dei contenuti
Landschaftsentwicklung durch erneuerbare Energieinfrastrukturen in der Schweiz ¶
Weitergehende Informationen über das Projekt und das Projektteam sind verfügbar auf https://www.energyscape.ethz.ch.
Die Sicherung der Energiewende erfordert die erfolgreiche Umsetzung von Infrastrukturen für erneuerbaren Energieinfrastrukturen in unserer Landschaft. Es ist bekannt, dass die Schaffung von rechtlicher Planungssicherheit das Vertrauen und die gesellschaftliche Akzeptanz für geplante Veränderungen erhöht. In der Schweiz gibt es Konzepte für Übertragungsleitungen und für die Windenergie und Sachpläne, die es erlauben, raumrelevante Aufgaben unter den Institutionen zu koordinieren. Die heutige Planungspraxis erfolgt jedoch meist standortspezifisch für eine Energieart: Es fehlt eine schweizweite und sektorübergreifende Interessenabwägung und eine räumliche Koordination der Aufgaben für einen Mix von erneuerbaren Energieinfrastrukturen und deren mögliche Priorisierung in den verschiedenen Landschaftstypen der Schweiz. Während wir wissen, dass die wahrgenommenen Auswirkungen von erneuerbaren Energiesystemen auf einen bestimmten Landschaftstyp einer der wichtigsten Faktoren bezüglich Ablehnung oder Unterstützung solcher Infrastrukturen sind, fehlt das Wissen über die Beurteilung der Landschaftseffekte hinsichtlich eines Mixes solcher Infrastrukturen in verschiedenen Landschaftskontexten.
Aktuell: Neue Ergebnisse zum Einbezug von Landschaftspräferenzen und Ökosystemleistungen in Standortszenarien für erneuerbare Energien ¶
Mit einem ganzheitlichen Ansatz in der Schweiz definiert diese Studie die Standortwahl für erneuerbare Energien neu, indem sie Ökosystemleistungen und gesellschaftliche Präferenzen integriert und herkömmliche Methodologien ergänzt, die nur technische und wirtschaftliche Faktoren priorisieren.
News ¶
Ziele ¶
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Beurteilung der Landschaftseffekte, die durch einen Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energieinfrastrukturen in Schweizer Landschaften ausgelöst werden. Das Ziel ist die Formulierung von Empfehlungen für eine Priorisierung solcher Systeme in typischen Schweizer Landschaften, als Grundlage für eine Landschaftsstrategie mit erneuerbaren Energiesystemen.
Methode ¶
Neben visuell-akustischen und physiologischen Messungen im Labor (Projektpartner ETHZ) konzentriert sich die WSL auf die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser potentiellen Landschaftsentwicklung. Mit Hilfe eines repräsentativen online Panels wird eine Befragung in der Schweizer Gesellschaft durchgeführt. Diese Befragung beinhaltet unter anderem ein visuelles Entscheidungsinstrument (visual Choice experiment) in dem Probanden jeweils verschiedene Entscheidungen (choices) treffen müssen. Als Grundlage für die visuelle Präsentation von Szenarien wird ein «digital twin» (ein digitales 3D Modell) von typischen Schweizer Landschaften erstellt und verschiedene errechnete Szenarien der Energieinfrastukturpenetranz eingepflegt. Die Landschaften als auch die Attribute des Choice experiments werden gemeinsam in einem trans- und interdisziplinären Prozess diskutiert und ausgewählt.
Empfehlungen ¶
Abschliessend werden Empfehlungen in einem iterativen Prozess mit den Forschungsinstitutionen und Institutionen aus der Praxis und Verwaltung entwickelt. Damit wird ein Beitrag zu einem schnellen Umsetzungsprozessen geleistet, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Energieversorger zu sichern. Als Input für einen sektoriellen Energieplan werden die Ergebnisse zudem helfen, Barrieren und mögliche (oft landschaftsbedingte) Widerstände in frühen Planungsphasen abzubauen. Ergebnisse sollen in weiterer Folge auch speziell an derzeit landschaftsferne Entscheidungsträger kommuniziert werden um Bewusstsein für diese Herausforderung zu generieren.
Publikationen ¶
-
Salak B, Hunziker M, Grêt-Regamey A, Spielhofer R, Wissen Hayek U, Kienast F (2024) Shifting from techno-economic to socio-ecological priorities: Incorporating landscape preferences and ecosystem services into the siting of renewable energy infrastructure. PLOS ONE 19(4): e0298430. doi.org/10.1371/journal.pone.0298430
- B. Salak, K. Lindberg, F. Kienast, et al., Landscape-technology fit: The missing link to society in renewable energy landscape development, (2023), https://doi.org/10.1016/j.sctalk.2023.100126
- Salak B., Kienast F., Olschewski R., Spielhofer R., Wissen Hayek U., Grêt-Regamey A., Hunziker M. (2022) Impact on the perceived landscape quality through renewable energy infrastructure. A discrete choice experiment in the context of the Swiss energy transition Renew. Energy 193, 299-308. https://doi.org/10.1016/j.renene.2022.04.154
- Salak B., Lindberg K., Kienast F., Hunziker M. (2021) How landscape-technology fit affects public evaluations of renewable energy infrastructure scenarios. A hybrid choice model Renew. Sustain. Energy Rev. 143, 110896 (13 pp.). https://doi.org/10.1016/j.rser.2021.110896
- Salak B., Lindberg K., Kienast F., Hunziker M. (2021) Hybrid choice model dataset of a representative Swiss online panel survey on peoples' preferences related to mixed renewable energy scenarios in landscapes and the effect of landscape-technology fit Data Brief 36, 107025 (21 pp.). https://doi.org/10.1016/j.dib.2021.107025
- Spielhofer R., Thrash T., Wissen Hayek U., Grêt-Regamey A., Salak B., Grübel J., Schinazi V.R. (2021) Physiological and behavioral reactions to renewable energy systems in various landscape types Renew. Sustain. Energy Rev. 135, 110410 (11 pp.). https://doi.org/10.1016/j.rser.2020.110410
- Salak B., Kienast F., Olschewski R., Spielhofer R., Wissen U., Grêt-Regamey A., Hunziker M. (2019) steuerBAR? Wo wollen wir "Energielandschaften" und wo nicht? In A. Björnsen Gurung (Ed.), WSL Berichte: Vol. 84. Schweiz erneuerbar!. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 15-22. https://doi.org/10.55419/wsl:21922