Kollektive Finanzierung von Projekten zu erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland
Irmi Seidl
2015 - 2033
Cooperazione- Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Aee
- Akademie für Raumplanung und Landesforschung ARL
- Climate Alliance Deutschland
- Competence Center for Research in Energy, Society and Transition (CREST)
- Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (D)
- Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen, Leuphana Universität Lüneburg
- Swissolar
Vergleichende Analyse und Implikationen für die politische Gestaltung der Energiewende ¶
Der Übergang zu erneuerbaren Energien (EE) ist ein kostspieliges Unterfangen und benötigt viel Kapital. Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren. Insbesondere untersucht werden die Bildung dieser Organisationen bzw. der EE-Projekte und die Art, wie kollektive Finanzierung realisiert und organisiert wird.
Kollektive Finanzierung von EE-Projekten trägt zur Finanzierung der Energiewende bei und verbreitet die Kapitalbasis. Ausserdem hat sie zusätzliche Vorteile wie beispielsweise die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Gemeinden beim Management von EE-Projekten, die Förderung von lokaler Identifikation und die Generierung von Einkommen und Erträgen für die lokale Wirtschaft. Dieses Forschungsprojekt nimmt Organisationen in den Fokus, welche sich der kollektiven Finanzierung bedienen, das heisst v.a. Genossenschaften und Vereine.
Themen und Ziele
Um Antworten auf die Frage zu finden, wie kollektive Finanzierung zur Energiewende beitragen kann, wird Folgendes untersucht: (1) existierende Geschäftsmodelle und Finanzierungsstrategien sowie deren Abhängigkeit von aktuellen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, (2) involvierte Akteure und deren Beziehungen und Zusammenarbeit, (3) Einfluss kollektiver Finanzierung auf die Energiewende (EE-Quellen, räumliche Muster und Dimensionen), (4) zentrale Erfolgsfaktoren und Hindernisse, und (5) zu erwartende Entwicklungen und wie diese durch politische Entscheidungsträger/innen (förderlich) beeinflusst werden können.Diese Untersuchung vergleicht auch die Entwicklung von kollektiver Finanzierung von erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland. Unsere Forschung fokussiert kollektive Finanzierungsformen für Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung von allen Quellen erneuerbarer Energie (ausser Pump- und Speicher-Kraftwerke) sowie verschiedene weitere Tätigkeiten in Bezug auf erneuerbare Energien wie deren Transport (Netze), Handel, Verteilung und Dienstleistungen (Contracting, Consulting etc.).
Module
Das Forschungsprojekt setzt sich aus 5 Modulen zusammen:
- Analyse der rechtlichen und politischen Bedingungen für kollektive
Finanzierung von erneuerbaren Energien in der Schweiz und Deutschland - Umfrage bei Genossenschaften und Vereinen, die im Bereich erneuerbare
Energien aktiv sind - Vertiefende Fallstudien in identifizierten Clustern in der Schweiz und
Deutschland - Zukünftige Trends und Entwicklungen von kollektiver Finanzierung von EE
- Folgerungen für die Politik der Energiewende
Methoden
Die verwendeten Methoden beinhalten Literaturanalysen, eine Befragung, eine
Cluster-Analyse, vertiefende Fallstudien, Interviews und Workshops.
Publikationen ¶
- Meister, T., Schmid, B., Seidl, I, Klagge B. (2020): How municipalities support energy cooperatives: survey results from Germany and Switzerland. Energy, Sustainability and Society, 10. https://doi.org/10.1186/s13705-020-00248-3
- Schmid, B., & Seidl, B. (2020). Gemeinden als Partnerinnen von Energiegenossenschaften. Schweizer Gemeinde (3), 50-51
- Schmid, B., Meister, T., Klagge, B., Seidl, I. (2019): Energy Cooperatives and Municipalities in Local Energy Governance Arrangements in Switzerland and Germany. The Journal of Environment & Development, 29 (1), pp. 123-146. https://doi.org/10.1177/1070496519886013
- Ebers Broughel, A., Stauch, A., Schmid, B., Vuichard, P. (2019): Consumer (co-)ownership in renewables in Switzerland. In: Lowitzsch, J. (Hrsg), 2019: Energy transition. Financing consumer co-ownership in renewables. Cham, Palgrave Macmillan. 451-476. doi: 10.1007/978-3-319-93518-8_20
- Klagge, B., Meister, T. (2018): Energy cooperatives in
Germany – an example of successful alternative economies?
Local Environment. DOI: 10.1080/13549839.2018.1436045 - Klagge, B., Schmole, H. (2018): Energiegenossenschaften:
eine wirtschaftsgeographische Perspektive. In:
Holstenkamp, L., Radtke, J. (Hrsg.): Handbuch Energiewende
und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS, 303-315. DOI:
10.1007/978-3-658-09416-4_18 - Klagge, B., Meister, T. (2018): Energiegenossenschaften aus einer Postwachstums-Perspektive. ARL-Nachrichten. [pdf]
- Reist, V. (2018): Community Energy - Eine Begriffsanalyse und Untersuchung der Aktivitäten in den Kantonen Aargau und Thurgau. Masterarbeit, ETH Zürich. [pdf]
- Rivas, J., Schmid, B., Seidl, I. (2018): Energiegenossenschaften in der Schweiz: Ergebnisse einer Befragung. WSL Ber. 71. 106 S.
- Schirmer, C. (2018): Unternehmerische Organisationsformen von Windenergieanlagen und deren soziale Akzeptanz - Eine Analyse anhand der Fallbeispiele Gütsch und Le Peuchapatte. Masterarbeit. Universität Basel. [pdf]
- Schmid, B.; Seidl, I., 2018: Zivilgesellschaftliches Engagement und Rahmenbedingungen für erneuerbare Energie in der Schweiz. In: Holstenkamp, L.; Radtke, J. (Hrsg.): Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden, Springer VS, 1093-1106. DOI: 10.1007/978-3-658-09416-4_64
- Klagge, B., Schmole, H., Seidl, I., Schön, S. (2016):
Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften:
Herausforderungen und Chancen aus einer
Innovationsperspektive. Raumforschung und Raumordnung
74(3), 243-258. DOI: 10.1007/s13147-016-0398-3 - Salm, S.; Schmid, B., 2016: Finanzierung von erneuerbaren Energien über Bürgerbeteiligungsmodelle. In: AEE Suisse (Hrsg.): Finanzwirtschaft und Energiezukunft - Chancen intelligent nutzen. 16-19.
Workshops ¶
- Workshop (November 2015) mit 20 Expertinnen und Experten zum Thema "Kollektive Finanzierung von erneuerbaren Energien in der Schweiz – heute und morgen". Ein kurzes Ergebnispapier aus diesem Workshop finden Sie [hier].
- Projektabschluss-Workshop (Februar 2019) mit 20 Expertinnen und Experten zum Thema "Energiegenossenschaften in der Schweiz - Wo stehen sie, wo geht es hin?". Unterlagen und Ergebnisse finden Sie [hier].