Kann strukturelle Vielfalt und Lebensraumheterogenität die Artenvielfalt im Wald erklären?

Gestione del progetto

Kurt Bollmann

Personale del progetto

Florian Zellweger
Martin Obrist

Durata del progetto

2013 - 2018

Cooperazione Finanziamento

Wälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde. Neunzig Prozent davon werden forstlich genutzt, was die Entwicklungszeit der Wälder verkürzt und zu einer strukturellen Vereinheitlichung führt. Dies hat Konsequenzen für die Artenzusammensetzung der Wälder, weil die strukturellen Eigenschaften die Artenvielfalt massgebend beeinflussen. Die vertikale und horizontale Gliederung der Waldbestände, welche durch die Verteilung von Bäumen, Sträuchern und der Bodenvegetation bestimmt werden, sowie Einzelelemente wie Habitatbäume, Lichtungen und Totholz bieten zahlreiche Nischen als Lebensraum für eine reichhaltige Flora und Fauna. Deshalb ist es wichtig, den Minimalbedarf an wichtigen Strukturen und Ressourcen für eine vielfältige Waldbiodiversität wissenschaftlich zu ermitteln und Empfehlungen für eine ökologisch nachhaltige, multifunktionale Waldbewirtschaftung herzuleiten.

Das Ziel der Studie ist, die Beziehung zwischen struktureller Heterogenität und Artenvielfalt im Wald zu untersuchen und dabei neue Methoden der Laser- und Satelliten-gestützten Fernerkundung (LiDAR, NDVI) einzusetzen. Damit wollen wir für den Laub- und den Nadelwald dreidimensionale Strukturparameter entwickeln, welche das Vorkommen von verschiedenen Artengruppen (Vögel, Gefässpflanzen, Moose, Schnecken) in der Schweiz erklären und eine flächige Vorhersage der potenziellen Verbreitungsgebiete ermöglichen. Zudem wollen wir testen, wie gut sich das Waldstrukurmodell für die Vorhersage einer unabhängigen Artengruppe (Fledermäuse) eignet.

Publikationen