Für jede MS-Region ("mobilité spaciale") wurden 24 landschaftliche Kriterien (aufgelistet in untenstehender Tabelle) aus nationalen Datensätzen berechnet. Eine Ähnlichkeitsanalyse und Gruppierung der MS-Regionen aufgrund der Kriterien ergibt folgende Landschaftstypen:
Diese Landschaftstypen sind nicht identisch mit bestehenden Typen (z.B. Gutersohn, CSCF) sondern stellen das Resultat der Landschaftstypisierung aufgrund unserer umfassenden Landschaftsdaten dar.
Charakterisierung der Landschaftstypen:
1 Vorgebirge: am Rand der Hochgebirge liegend, mässig hohe Reliefenergie, viele Feuchtstandorte und kleinere Seen; hoher Anteil Wald im montanen und subalpinen Fichten- sowie Fichten-Tannengürtel; generell hoher Anteil an Mooren und Moorlandschaften.
2 Hochgebirge: hohe Reliefenergie, ausgestattet mit typischen Landschaftselementen des Hochgebirges wie Gletscher, Bergbäche, Auen, alpine Rasen, subalpine Bergwälder, Lärchenwiesen etc.; viele traditionelle Landnutzungstypen; generell hoher Anteil an Flächen im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN).
3 Mittelland: Flach-hügeliges Gebiet charakterisiert durch mehrheitlich intensiv genutzte land- und forstwirtschaftliche Flächen; natur- und landschaftsschützerisch wichtige Landschaftselemente häufig zurückgedrängt; landschaftlich wertvolle Elemente sind Hochstammobst, Kiesgruben, trockene, wärmeliebende Waldränder und die kleineren und grösseren Mittellandseen.
4 Jura-Hügelland: Oft mit landschaftlich wertvollen Landschaftselementen ausgestattet wie Juraweiden, montanen Buchen-Tannenwäldern, Hecken, Einzelhölzern und Trockenrasen.
5 warme oder tiefe Lagen: Wärmste Gebiete der Schweiz, oft tief gelegen und ausgestattet mit wärmeliebenden Wäldern und Waldrändern, Weinbergen und Trockenrasen.
Zur Charakterisierung der Landschaftstypen verwendete, relevante Parameter:
Landschaftliche Parameter: |
Quelle:
|
Juraweide* |
Arealstatistik 1979/85 |
Alpine Rasen* |
Hegg (1993) & Arealstatistik 1979/85 |
Bergbäche* |
L+T (1993): digitales Geländemodell & Vector200 |
Traditionelle Getreideäcker in der Bergzone* |
Arealstatistik 1979/85 |
Hochstaudenreiche Fichten- /Tannenwälder* |
Hegg (1993) & Arealstatistik 1979/85 |
subalpine Fichtenwälder* |
Hegg (1993) & Arealstatistik 1979/85 |
Gletscher* |
Vereinfachte Geotechnische Karte der CH |
Wärmeliebende Wälder* |
Hegg (1993), Karte der degree-days (WSL), Arealstatistik 1979/85 |
Einzelgehölze* |
Arealstatistik 1979/85 |
Hochmoore* |
Bundesinventar der Hochmoore von nat. Bed. |
Hecken* |
Arealstatistik 1979/85 |
Gletscherseen* |
Vereinfachte Geotechnische Karte der CH & Arealstatistik 1979/85 |
Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) |
Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung |
Moorlandschaften (ML) |
Bundesinventar der Moorlandschaften von nat. Bedeutung |
Trockenrasen* |
Hegg (1993) & Arealstatistik 1979/85 |
Flachmoore* |
Bundesinventar der Flachmoore von nat. Bed |
Hochstammobst* |
Arealstatistik 1979/85 |
Weinberge* |
Arealstatistik 1979/85 |
Lärchen-Arvenwälder* |
Hegg (1993) & Arealstatistik 1979/85 |
Lärchenwiesen* |
Hegg (1993) & Arealstatistik 1979/85 |
Kiesgruben* |
Arealstatistik 1979/85 |
Waldränder trocken-warm* |
Hegg (1993) & Arealstatistik 1979/85, digitales Geländemodell, Karte der degree-days (WSL) |
Auen* |
Aueninventar, Arealstatistik 1979/85, Hegg (1993) |
kleine Seen* |
Arealstatistik 1979/85 |
*https://www.wsl.ch/land/products/biomod/habmaps.html
Bundesamt für Landestopographie: Digitales Geländemodell dhm25 und vector200 (1993).
Bundesamt für Statistik (1979/85): Arealstatistik.
Hegg, O., Béguin, C., Zoller, H., 1993: Atlas schutzwürdiger Vegetationstypen der Schweiz. BUWAL |