Die erfassten Vegetationseinheiten |
Im Projekt TWW wird eine pflanzensoziologische Gliederung vorgenommen. In den erfassten Vegetationseinheiten widerspiegeln sich die ökologischen Faktoren, die ihrerseits die Artenzusammensetzung massgeblich beeinflussen. Die wichtigsten ökologischen Faktoren sind:
Eine kurze Charakterisierung der Hauptvegetationstypen:
Kartiereinheit | deutsche Umschreibung | Charakteristika |
---|---|---|
AEMB Übergänge vom Arrhenaterion zum Mesobromion |
artenreiche Fettwiese mit Magerzeigern | In der ganzen Schweiz verbreitet; gehäuft in wärmeren und trockenen Landesteilen. Die namensgebende Art ist der Glatthafer. |
MB Mesobromion |
echte Halbtrockenrasen | Die Aufrechte Trespe ist die Charakterart dieses ehemals häufigen - heute jedoch in vielen Landesteilen stark bedrohten - Vegetationstyps. Der echte Halbtrockenrasen repräsentiert den typischen und bekanntesten Wiesentyp. |
XB Xerobromion |
Trockenrasen | Dieser Typ ist hauptsächlich am Jurasüdfuss, im Tafeljura sowie in den Alpentälern anzutreffen. Die Trockenheit hat einen lückigen Wuchs zur Folge. |
SP Stipo-Poion |
Steppenrasen | Die Felsensteppe ist auf die extrem trockenen Inneralpen beschränkt. Es gibt eine Walliser und eine Engadiner Ausprägung. |
AI Agropyron intermedii |
ruderale Trockenflur | Übergangstyp von Grasland zu ungenutztem Ödland. Der Typ kommt nur in den trockensten Landesteilen vor: Verbreitet ist er in den inneralpinen Tälern, selten kommt er im Tessin, in Genf, Schaffhausen und Basel vor. |
SV Seslerion variae |
Blaugrasrasen | Kalkliebender Vegetationstyp, dominiert von Blaugras. Er kommt überall in der Schweiz vor, vor allem in höheren sonnigen Lagen der Kalkgebiete. |
CF Caricion ferrugineae |
Rostseggenhalde | Kalkliebender Vegetationstyp, der sich jedoch an frischeren Standorten in höheren Lagen findet.Typische Vegetation der Wildheuflächen in den Alpen; im Jura selten. |
FV Festucion variae |
Buntschwingelhalde | Vegetationstyp auf sauren Böden in höheren Lagen der Inneralpen. |
NS Nardion strictae |
Borstgrasrasen | Typische alpine Bergmatten, die zumeist beweidet werden. Sie kommen vor allem im Silikatgebiet der Südalpen und auf versauerten Böden der Nordalpen vor. Es werden nur die artenreichen Ausprägungen erfasst. |