Forum Suisse Romande 2022

Stürme, Dürren, Brände, Hitzewellen... Extreme werden in naher Zukunft die "neue Normalität" sein. Wenn sie den Wald betreffen, ist die gesamte Gesellschaft betroffen - wirtschaftliche Verluste, Unsicherheitsgefühle, Angst vor der "ungezügelten" Natur. Doch auch wenn die Ursachen für diese Katastrophen ausserhalb des Waldes liegen, so sind die Lösungen ebenfalls ausserhalb des Waldes und könnten sogar einen gesellschaftlichen Wandel einleiten.

Diese Überlegungen stehen im Mittelpunkt des Austauschs zwischen Wissenschaftlern und Praktikern der Waldbewirtschaftung beim Forum Suisse Romande 2022 «Extreme Ereignisse im Wald - jeder muss handeln», das am Dienstag, den 8. Februar online über Zoom stattfindet. Nach einem Vormittag mit Vorträgen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Belieben zwischen den virtuellen Räumen bewegen, in denen eine Session mit 14 Postern und 12 interaktiven Workshops stattfindet, und sich an einer Fishbowl-Debatte beteiligen.

Im Vorfeld des WSL-Forums Westschweiz haben 16 Personen mit unterschiedlichem Hintergrund vor der Kamera gestanden und ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Gedanken zum Umgang mit solchen Ereignissen und deren gesellschaftlichen Folgen geteilt. Diese gefilmten Interviews sind auf YouTube verfügbar.

Präsentationen (französisch)

Einführung
Beate Jessel (WSL) - PDF

Extremereignisse in der Zukunft: Katastrophen kommen selten allein.
Niklaus Zimmermann (WSL) - PDF

Extremereignisse im Wald: Katalysator für den ökologischen Wandel?
Sophie Swaton (Universität Lausanne) - PDF

Vivian, Lothar, Burglind & Co.
Thomas Wohlgemuth (WSL) - PDF

Das Schicksal der Wälder in einem wärmeren und trockeneren Klima
Charlotte Grossiord (EPFL/WSL) - PDF

Die Chance für die Biodiversität nutzen!
Thibault Lachat (HAFL) - PDF

Fernerkundung für das Monitoring von Extremereignissen im Wald (Deutsch)
Dominique Weber (WSL) - PDF

Das Undenkbare denken und planen bei der Vorhersage von eher seltenen und extremen Ereignissen
Jean Rosset (Kanton Waadt) - PDF

Wie reagieren wir auf zukünftige Extreme - gelassenes Abwarten oder Aktivismus?
Mélanie Oriet (Kanton Jura) - PDF

Nach Burglind - eine Gelegenheit, die Wildnis (wieder) zu lernen
Nicole Imesch (wildkosmos) - Interview gefilmt im Oktober 2021

Ateliers