www.rivermanagement.ch
Integrales Gewässermanagement
© WSL, Eawag, ETHZ, EPFL
 

Kriterienkatalog zur Identifikation idealer Gewässerabschnitte

 

Filter 1: Ausschlusskriterien

   
 

Identifiziert grundsätzlich geeignete Gewässerabschnitte

   
       
Kriterium Erläuterung
Gefälle < 6%
Erst ab einem Gefälle < 6% mäandriert bzw. verzweigt sich ein Gewässer.
Bei einem Gefälle > 6% stellt sich natürlicherweise ein gestreckter Lauf ein.
ausserhalb Siedlungsgebiet Es wird davon ausgegangen, dass grossflächige Aufweitungen innerhalb des Siedlungsgebietes nicht realisierbar sind.
       
 

Bei den genannten Kriterien handelt es sich um Ausschlusskriterien.

Ein Gewässerabschnitt wird nur dann als "grundsätzlich geeignet" betrachtet, wenn beide Kriterien mit "ja" beantwortet werden können.

   
       
       
 

Filter 2: Ökologische Eignungskriterien

   
  Identifiziert geeignete Gewässerabschnitte aufgrund günstiger ökologischer Rahmenbedingungen.
       
 
Kriterium Erläuterung Karte
Geschiebe    
Sedimenthaushalt

Erosions- und Auflandungsprozesse führen zu einem vielfältigem Habitatmosaik mit Inseln, Bänken, Abbruchkanten, Kolken etc.
Die besten Voraussetzungen sind bei einem ausgeglichenen Sedimenthaushalt gegeben.

Daten liegen nicht flächendeckend vor und müssen fallweise erhoben werden
Hydrologie    
Wasserentnahme (%) Eine Wasserentnahme greift in die natürlichen Abflussverhältnisse ein. Zudem erreichen Restwasserstrecken im Sommer schneller kritische Maximalwerte, die insbesondere Fischen zu schaffen machen können. >>Karte
Schwallbetrieb Die künstlichen Wasserstandsschwankungen gefährden Tiere durch Drift bzw. Trockenfallen und verhindern das Aufkommen von Vegetation. Zudem wird das Temperaturregime verändert (siehe auch Kapitel Schwall-Sunk). >>Karte
Staubereich Im Bereich von Dämmen, Wehren etc. ist die natürliche Fliessdynamik unterbrochen. Dies erschwert die Etablierung auentypischer Arten- u. Lebensgemeinschaften. >>Karte
Wasserqualität    
Wasserqualität Die Wasserqualität bestimmt welche Arten sich potentiell in einer Gerinneaufweitung ansiedeln können, denn viele Organismen reagieren empfindlich auf eine schlechte Wasserqualität. >>Karte
Anteil Ackerfläche (%) Durch Erosion gelangen mit dem Regenwasser Nährstoffe, Pestizide, Feinmaterial etc. in die Gewässer. Ein hoher Anteil Feinmaterial kann zu einer Schliessung des Lückensystems der Flusssohle führen. Dies wirkt sich u.a. negativ auf Benthosorganismen und den Austausch mit dem Grundwasserkörper aus. >>Karte
Vernetzung    
Entfernung zum nächsten Auengebiet von nationaler Bedeutung (km) Naturnahe Auengebiete sind Besiedlungsquellen. Je näher eine Aufweitung (stromabwärts) an einem naturnahen Auengebiet liegt, umso grösser ist die Chance, dass diese von auentypischen Arten besiedelt wird. >>Karte
Entfernung zu Kiesgruben (km) Kiesgruben dienen einigen auentypischen Arten als Sekundärhabitat. Diese Sekundärhabitate können ebenfalls als Besiedlungsquelle dienen. >>Karte
Migrationshindernisse Migrationshindernisse wie Wehre, Abstürze, Schwellen etc. beeinträchtigen das Wanderverhalten von Fischen und Wirbellosen. Daten wurden in der Kartierung der Ökomorphologie Stufe F erhoben und müssen bei den Kantonen nachgefragt werden.
Biodiversität    
Anteil auentypischer Pflanzenarten am regionalen Artenpool (%) Je grösser der Anteil auentypischer Arten in einem Einzugsgebiet umso grösser ist die Besiedlungswahrscheinlich neu geschaffener Lebensräume. >>Karte
>>Artliste
Anteil auentypischer Tierarten am regionalen Artenpool (%) dito. >>Karte
>>Artliste
       

Filter 3: Sozio-ökonomische Eignungskriterien

   
  Identifiziert Gewässer(-abschnitte) mit günstigen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen
       
 
Kriterium Erläuterung
Schutzdefizit
Flussrevitalisierungen werden meist im Verbund mit Hochwasserschutzmassnahmen durchgeführt. In Gebieten, in denen ein Defizit beim Überflutungsschutz besteht, ist daher die Wahrscheinlichkeit grösser, dass sich eine Revitalisierung realisieren lässt.
Distanz zwischen Fluss und Infrastruktur grösser als ca. 3 x die Flussbreite
Infrastrukturen wie Gasleitungen, Eisenbahn, Gebäude etc. engen die Möglichkeit einer Aufweitung ein.
Entfernung zum nächsten Siedlungsgebiet < 10km
Aufweitungen sind beliebte Naherholungsgebiete. Sie sollten daher in der Nähe von Siedlungen sein.
Politische Einstellung der Bevölkerung
Die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Umweltmassnahmen gibt Hinweise auf die mögliche Akzeptanz von Revitalisierungsmassnahmen und erforderliche Öffentlichkeitsarbeit.
 

,