|
Einbezugsformen |
|
|
|
Tabelle 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Formen für den Einbezug der Akteure. Dabei werden die Einbezugsformen nach den folgenden Kriterien beurteilt:
- Information der Akteure über das Projekt und die Planung
- Transparenz
- Einbezug der Ziele (wie werden die Ziele der Akteure berücksichtigt?)
- Unterstützung des Lernprozesses der Akteure und der Projektleitung
- Bildung von Vertrauen zwischen den Akteuren und der Projektleitung
- Ausarbeitung von Konsenslösungen
- Verbindlichkeit des Einbezugs (inwiefern fliessen die Beiträge der Akteure mit in die Planung ein)
|
|
|
|
|
|
Einbezugs-
formen |
Infor-
mation |
Trans-
parenz |
Einbezug der Ziele |
Lernprozess unterstützen |
Vertrauen bilden |
Konsens-
lösungen ausarbeiten |
Verbindlich-
keit herstellen |
Informations-
kanäle (Homepage, Newsletter etc) |
++ |
+ |
- |
- |
+ |
- |
- |
Umfrage in der Bevölkerung |
+ |
+ |
++ |
+ |
+ |
- |
+ |
öffentliche Informations-
veranstaltung |
++ |
++ |
- |
+ |
+ |
- |
- |
Interviews mit Akteuren |
+ |
+ |
+ |
+ |
++ |
+ |
+ |
Arbeitsgruppe (Planungszelle) |
+ |
+ |
++ |
++ |
++ |
++ |
+ |
Abstimmung |
+ |
++ |
++ |
+ |
+ |
-/+ |
++ |
Zukunftswerk-
statt/
Ideenbazar |
+
|
+ |
++ |
++ |
++ |
- |
-/+ |
|
|
Tabelle 1: Einbezugsformen beurteilt nach spezifischen Kriterien. Basierend auf Beierle (1998) und Mosler (1998). |
|
|
|
Diese Übersicht macht deutlich, dass verschiedene Einbezugsformen ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Den grössten Nutzen erreicht man mit einer Kombination verschiedener Einbezugsformen. |
|
|
|
Kontakt: ,
|