Einbezug in den Projektphasen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für die verschiedenen Akteursgruppen empfehlen sich generell unterschiedliche Einbezugsformen. Mit den direkt Betroffenen und organisierten Interessensgruppen empfiehlt es sich, frühzeitig persönliche Gespräche zu führen. Bei diesen Gesprächen können mögliche Zielkonflikte bereits frühzeitig erkannt werden (Junker & Buchecker 2006). Zudem werden diese Akteursgruppen oftmals im Rahmen einer Arbeitsgruppe zusammengeführt. Das Ziel einer solchen Arbeitsgruppe ist es, sich auf gemeinsame Ziele des Projektes zu einigen und verschiedene Varianten zu vergleichen. Die breite Bevölkerung ist ebenfalls früh und regelmässig zu informieren. Exkursionen zu bereits realisierten Projekten können hilfreich sein, das Potential und den Nutzen der geplanten Massnahmen vorzustellen. Umfragen eignen sich am besten, um die Ziele und Wertvorstellungen der lokalen Bevölkerung zu erheben. Die Bevölkerung kann zudem auch durch ausgewählte Personen in der Arbeitsgruppe vertreten sein. Um einen möglichst grossen Nutzen zu erzielen, sollte eine Kombination verschiedener Einbezugsformen gewählt werden. Tabelle 1 zeigt, wie die Akteursgruppen in den Projektphasen einbezogen werden können. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tabelle 1:
Einbezugsformen für Akteure in den verschiedenen Projektphasen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|