Handlungsempfehlungen für Planung und Bau von Aufweitungen |
|||||||||||||||
2. Dem Fluss möglichst viel Raum geben |
|
||||||||||||||
Die Breite des Flussraumes bestimmt im Wesentlichen welche auentypischen
Lebensräume und Strukturen sich einstellen. In naturnahen Auen
reicht das Spektrum von vegetationslosen Kiesbänken, über
Pionierfluren und Weichholzgebüsch hin zu Weich- und Hartholzauenwälder.
|
|||||||||||||||
Abb.1: Schematischer Querschnitt durch eine Aue (aus ELLENBERG 1982) Neben der Morphologie des Gerinnes beeinflusst die Länge der Aufweitung die Kontinuität, mit der die einzelnen Lebensräume und Habitatstrukturen auch über lange Zeiträume kontinuierlich, auf räumlich wechselnden Standorten, nebeneinander vorkommen. Je grösser die angestrebte Vielfalt an Auenlebensräume und -strukturen ist, umso länger und breiter muss die Aufweitungsstrecke sein. Grundsätzlich verspricht eine lange, schmale Aufweitung mehr Dynamik als eine kurze, breite Aufweitung. Bei beschränktem Raumangebot ist eine lange, schmale Aufweitung einer kurzen, breiten Aufweitung vorzuziehen. |
|||||||||||||||
MindestgrösseDie Aufweitung und der zur Verfügung gestellte Raum sollten mindestens so gross sein, dass sich ein dynamisches,
verzweigtes Gerinne und ein Grundset an Auenlebensräumen einstellen kann. Mindestbreite Bdyn_min = 2 * (50*h) (siehe Abbildung 2) Mindestlänge Ldyn_min = 52.5 * Q0.45 L bezeichnet die Link-Length nach Ashmore (2001) und ist vergleichbar mit der Wellenlänge bei einem Gerinne mit alternierenden Bänken. Sie umfasst in der Regel zwei Pools und zwei Riffle. Anzustrebende Grösse von AufweitungenDamit sich ein möglichst breites Spektrum an Auenlebensräumen und charakteristischen Strukturen einstellen kann, sollte die anzustrebende Breite Bdyn_ziel = 3 * (50*h) (siehe Abbildung 2) betragen. Für die Länge gilt aus ökologischer Sicht "je länger umso besser". Die Untersuchungsergebnisse
des Rhone-Thur Projektes zeigen, dass erst lange Aufweitungen
spürbare und dauerhafte Verbesserungen der Habitatverhältnisse
aufweisen. anzustrebende Länge L dyn_ziel = 1.5 bis 2.5 *52.5 * Q0.45
|
|
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Abb.2: Mindestbreite und anzustrebende Breite des Spielraums des revitalisierten Fliessgewässers. | |||||||||||||||
|