www.rivermanagement.ch
Integrales Gewässermanagement
© WSL, Eawag, ETHZ, EPFL
 

Handlungsempfehlungen für Planung und Bau von Aufweitungen

 

5. Eigendynamische Entwicklung zulassen

 
   
     
  >>
<<

vorige

 

 

siehe auch:

>>

Bauweisen von Aufweitungen

>>

Ufersicherung

 

Nach der Ausführung von Initialisierungsmassnahmen sollte die Aufweitungsarbeit und die Entwicklung der Aufweitung dem Fluss überlassen werden. So können sich dem System entsprechende Lebensräume und Strukturen einstellen und Unterhaltsarbeiten minimiert werden.

Wo immer möglich sollte auf durchgehende Stabilisierungsmassnahmen verzichtet werden (auch auf ingenieurbiologische Massnahmen). Dadurch werden "dynamische" Uferzonen geschaffen, die die Habitat- und Strukturvielfalt erhöhen und z.B. Brutmöglichkeiten für den Eisvogel oder Rückzugsräume für Fische bieten.