www.rivermanagement.ch
Integrales Gewässermanagement
© WSL, Eawag, ETHZ, EPFL
 

Handlungsempfehlungen für Planung und Bau von Aufweitungen

 

12. Umweltbildung und Nutzungskonzept

 
   
     
<<

vorige

>>

siehe auch:

>>

gesteigerter Erholungswert

 

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Aufweitungen sehr schnell und in grossem Masse von Erholungssuchenden angenommen werden. Dies kann unter Umständen zu Konflikten mit dem Ziel der ökologischen Aufwertung führen. Zur Vermeidung bzw. Minimierung solcher Konflikte sollte der Plan zum Bau einer Aufweitung auch ein Nutzungskonzept beinhalten. Dies kann bspw. Grillstellen ausweisen, die Versorgung mit Brennholz regeln, Ein- und Ausstieg für BootsfahrerInnen kennzeichnen etc.

Von grosser Bedeutung ist auch die Information über den Wert dieser Aufweitung für Mensch und Natur und was getan werden muss, damit dieser Wert langfristig sicher gestellt werden kann. Vielfach geschehen Schädigungen aus Unwissenheit und Unachtsamkeit. Das Beispiel der Thur zeigt, dass Information hier ein Bewusstsein schaffen kann, dass ein Nebeneinander verschiedener Interessen möglich ist.